Gezeitenkraftwerk

Gezeitenkraftwerk
Ge|zei|ten|kraft|werk 〈n. 11Kraftwerk, das den unterschiedlichen Wasserstand der Gezeiten zur Stromerzeugung ausnutzt

* * *

Ge|zei|ten|kraft|werk, das:
Kraftwerk, bei dem die durch den unterschiedlichen Wasserstand der Gezeiten sich ergebende Energie zur Stromerzeugung ausgenutzt wird.

* * *

Gezeitenkraftwerk,
 
ein Wasserkraftwerk, das die Energie der Gezeiten, Ebbe und Flut, zur Erzeugung elektrischer Energie ausnutzt, bestehend aus einem oder zwei vom Meer abgeriegelten Becken und einem oder mehreren Krafthäusern. Geeignete Standorte für Gezeitenkraftwerke (von denen es weltweit nur wenige gibt) sind Küsten mit verhältnismäßig leicht abdämmbaren Buchten und einem mittleren Gezeitenhub (Tidenhub) von 5 m. Zur Stromerzeugung fließt Meerwasser unter Ausnutzung der jeweiligen momentanen Wasserstandsdifferenz durch Turbinen in ein Becken (Flut), aus einem Becken ins Meer (Ebbe) oder aus dem ersten ins zweite Becken. Nachteile der Gezeitenkraftwerke sind die hohen Kosten, die besonders durch den Dammbau entstehen, Umweltbeeinflussungen (Veränderung der Meeresströmung mit Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenwelt), die Gefahr der raschen Verlandung vor und in den Becken sowie die beschränkte Betriebszeit, da Stromerzeugung nur so lange möglich ist, wie ein ausreichendes Gefälle zwischen Staubecken und Meer und umgekehrt besteht. Wegen des periodischen Stromanfalls können Gezeitenkraftwerke nur im Verbund mit anderen Kraftwerken zur Stromerzeugung beitragen.
 
Das erste Gezeitenkraftwerk mit 24 Rohrturbinen, die je 10 MW leisten, wurde 1966/67 in Frankreich im Golf von Saint-Malo errichtet. Sein 750 m langer Damm sperrt die Trichtermündung des Flusses Rance ab. Daneben gibt es (seit 1968) noch eine Versuchsanlage von 800 kW Leistung in Russland (Kislogubsk in der Bucht Kislaja Guba bei Murmansk), und seit 1984 ist im südöstlichen Kanada (in der Fundybai bei Annapolis Royal) eine 20 MW-Anlage in Betrieb. Pläne für größere Projekte von Gezeitenkraftwerken bestehen in Kanada (für mehrere Buchten in der Fundybai), in Großbritannien (z. B. Severn-Mündung in den Bristolkanal) und in Russland (Barentssee, Weißes und Ochotsksches Meer).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Gezeitenkraftwerk: Ebbe und Flut erzeugen Energie
 

* * *

Ge|zei|ten|kraft|werk, das: Kraftwerk, bei dem die durch den unterschiedlichen Wasserstand der Gezeiten sich ergebende Energie zur Stromerzeugung ausgenutzt wird.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gezeitenkraftwerk — Ein Gezeitenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, das potentielle und kinetische Energie aus dem Tidenhub des Meeres in elektrischen Strom wandelt. Gezeitenkraftwerke entnehmen ihre Energie letztlich der Erddrehung mit Hilfe der Anziehungskraft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gezeitenkraftwerk — potvynių elektrinė statusas T sritis Energetika apibrėžtis Elektrinė, naudojanti vandenynų potvynių ir atoslūgių metu kintantį vandens lygį hidroturbinoms sukti. atitikmenys: angl. tidal power plant vok. Gezeitenkraftwerk, n rus. приливная… …   Aiškinamasis šiluminės ir branduolinės technikos terminų žodynas

  • Gezeitenkraftwerk: Ebbe und Flut erzeugen Energie —   Im Wechsel von Ebbe und Flut steckt Energie. Die Kraft des Tidenhubs nutzte man an der Kanalküste in England und Frankreich schon im 11. Jahrhundert. Auch zu späteren Zeiten gab es immer wieder neue Entwürfe für Gezeitenmühlen. So bauten etwa… …   Universal-Lexikon

  • Gezeitenkraftwerk Rance — f2 Gezeitenkraftwerk La Rance Gezeitenkraftwerk im Bereich des Sperrwerkes Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Gezeitenkraftwerk Annapolis — f2 Gezeitenkraftwerk Annapolis Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Gezeitenkraftwerk Kislaja Guba — f2 Gezeitenkraftwerk Kislaja Guba Blick über die Saure Bucht (Kraftwerk nicht im Bild!) …   Deutsch Wikipedia

  • Gezeitenkraftwerk Sihwa-ho — f2 Gezeitenkraftwerk Sihwa ho Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Gezeitenkraftwerk Strangford — f2 SeaGen SeaGen in Betrieb (man beachte das durch die starke Tidenströmung verursachte Totwasser) …   Deutsch Wikipedia

  • Gezeitenkraftwerk — Ge·zei·ten|kraft·werk das; ein Kraftwerk, das die Strömung des Wassers bei Ebbe und Flut ausnutzt und Elektrizität erzeugt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gezeitenkraftwerk — Ge|zei|ten|kraft|werk …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”